Durch die Ökonomisierung von Informationen hat sich die Rolle der Medien geändert. Die Bedürfnisse des Publikums werden immer dominanter; der Schutz der journalistischen Unabhängigkeit wird hingegen immer fragwürdiger.
Gegenstand dieses neuen Buches von Mike Friedrichsen und Martin Gertler ist die Untersuchung der Auswirkungen von Medienkonvergenz und des veränderten Mediennutzungsverhaltens auf die Steuerungsmöglichkeiten der Mediensysteme. Dabei erweist sich die Medienethik als ein bisher noch wenig beachtetes, gutes Instrument.
Bestandteil von Forschung und Lehre.
Für mich persönlich ist es längst eine spannende Erfahrung, dass ethische und ökonomische Perspektiven im Medienmanagement auch wissenschaftlich-systematisch nicht mehr gegensätzlich, sondern komplementär gehandhabt werden können.
Diesen inkludierenden Ansatz verfolge ich auch in meinem Studienschwerpunkt, der aus vertiefenden Wahlpflichtmodulen namens „Journalismus und Unternehmenskommunikation (PR)“ an der RFH in Köln besteht.
Außerdem gehört er zu meiner eigenen Forschungsarbeit und meinem Engagement bei der Graduate School (Doktorandenkolleg) an der University of Humanistic Studies in Utrecht.
Die Publikation zusammen mit Mike Friedrichsen als Band 24 in der Reihe „Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement“ bei Nomos in Baden-Baden ist insofern die Verschriftlichung mancher unserer wesentlichen Forschungs- und Lehrinhalte der letzten Jahre.
Inhaltsübersicht.
Der Medienmarkt in Deutschland • Der Begriff „Medien“ • Die gesellschaftliche Aufgabe der Journalisten/Massenmedien • Beschaffenheit der Medienmärkte in Deutschland • Ökonomische Besonderheiten des Gutes „Medien“ • Problembereiche der Medienmärkte
Journalistische Qualitätskriterien • Indikatoren von Qualität • Rahmenvorgaben durch Mediensysteme, Werbung, PR, Recht und Normen • Qualitätskontrolle
Staatliche Regulierung am Medienmarkt • Theorien der Regulierung • Staatliche Medienpolitik • Regulierung durch den Markt in den USA
Ethik als Steuerungsinstrument der Medien • Grundlagen der Ethik • Gegenstand der Medienethik • Wirtschafts- und Unternehmensethik in Bezug auf die Medien • Möglichkeiten der medienethischen Steuerung
Epiloge von Ernst Elitz, Wolfgang Wunden, Frank Donovitz, Martin Gertler und Mike Friedrichsen
Zu den Autoren.
Mike Friedrichsen ist Professor für Medienökonomie und Medieninnovation an der Hochschule der Medien Stuttgart (Studiengang Wirtschaftsinformatik) sowie Executive Director am Media Business Transfer Center und Institute for Media Business in Berlin.
Martin Gertler ist Professor für Kommunikationswissenschaft und Medienproduktion an der Rheinischen Fachhochschule Köln, Visiting Professor an der Graduate School der University of Humanistic Studies in Utrecht sowie Journalist und Medienproduzent.