Seite wählen

Wer Kurse zum wissenschaftlichen Arbeiten besucht und Handbücher liest, erfährt dort meist überwiegend etwas zu den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Stattdessen müsste es darum gehen, das Forschen zu lernen.


Unser neuer Onlinekurs, zu dem es auch ein Begleitbuch gibt mit Aufgabenblättern und zusätzlichen Informationen, konzentriert sich nicht auf Techniken und Instrumente; diese gehören dazu und werden daher mitgeliefert. Vielmehr wird das Ziel in den Blick gerückt: Forschen! Das gilt es zu lernen.

Buch: Forschen lernenWie es für das Autofahren nicht hinreichend ist, die Bedienung der Blinker und Schaltung und Lenkung des Fahrzeugs zu kennen, um mit diesem Einzelwissen ein Ziel ansteuern zu können, ist es auch mit dem Forschen: Erst wenn das Ziel klar ist, nämlich mit Hilfe einer wissenschaftlichen Vorgehensweise untersuchend einer Problemlösung näher zu kommen, entsteht das Verständnis für den passenden Weg und die dazu benötigten Instrumente.

Diese Instrumente sortieren sich wie von selbst im Verlauf des Weges – das ist beim Forschen nicht anders als beim Autofahren. Daher gibt es in diesem Kurs immer wieder sozusagen wegebezogene Hinweise: Wo und wann werden Quellen benötigt? An welcher Stelle ist die Forschungsfrage zu stellen, was muss ihr vorausgehen?

Eine solche Zielorientierung sorgt dafür, dass die technischen Details der wissenschaftlichen Arbeitsweise stets verortet werden und daher gut merkbar sind.

Neues Wissen schaffen.

So lautet das grundsätzliche Ziel des wissenschaftlichen Arbeitens, wie es in diesem Onlinekurs positioniert wird: mit Wissenschaft neues Wissen schaffen!

Nachdem dies anfangs klargestellt worden ist, wird der Weg zum Ziel stets so beschrieben, dass das Resultat einer wissenschaftlichen Projekt-, Referats-, Haus- oder Abschlussarbeit tatsächlich neues Wissen werden kann.

Kostenlose Kurse und keine Datensammlung.

Der kostenlose Onlinekurs erschien als erster einer rein virtuellen »School of Veganomics« des ebenfalls rein virtuellen »Veganomics Institute« im Sommer 2015.

Infovideo (Dauer: 2:03)

Im Unterschied zu den bekannten MOOC-Anbietern ist für die Online-Kurse des Instituts keine Einschreibung erforderlich. Wir wollen nicht Ihre Daten einsammeln und auswerten und für was auch immer nutzen – wozu auch? Daher erheben wir sie gar nicht erst.

Nutzbar für jedermann.

Die Prinzipien der Wissenschaftlichkeit und des Forschens gelten für viele Problemstellungen und Lösungsziele. Daher wurde dieser kostenlose Online-Kurs so erarbeitet, dass er jedermann nützlich sein kann, auch wenn in den Praxisbeispielen überwiegend veganwirtschaftliche Themen vorkommen.

Neue Wege gehen.

Die zentrale Perspektive des Veganomics Institute ist das Forschen nach gesellschaftlichen, politischen und somit gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen, die durch veganes Leben und Handeln möglich bzw. erwartbar sind.

Das Institut besteht und lebt aus der Zusammenarbeit der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an Forschung zu Fragen des Veganismus interessiert sind. Es ist selbst keine Rechtsperson, sondern besteht lediglich virtuell; die Beteiligten verfolgen keine kommerziellen Interessen.

Durch Onlinekurse (MOOC – Massive Open Online Course) trägt das Institut zudem zu einer explizit wissenschaftlich getragenen veganistischen Bildung bei.

In Ermangelung speziell ausgerichteter Studiengänge leisten die Beteiligten dies in ihrer Freizeit, und zwar in der Form einer multidisziplinären, nur online erreichbaren School of Veganomics.

 

Links: